Wie PerNaturam mit FAROart Wissen lebendig macht
30. Mai 2025
Natürlich Lernen im Garten
Wie PerNaturam mit FAROart Wissen lebendig macht
Mitten im Hunsrück liegt ein ganz besonderer Ort für alle, die sich für Pflanzen, Tiere und natürliches Leben interessieren: die Gödenrother Gärten. Als Teil von Pernaturam, Manufaktur für hochwertige Ergänzungsfuttermittel für Pferde, Hunde, Katzen und Geflügel, sind sie ein Zentrum für traditionelles Pflanzenwissen – und nun auch ein Paradebeispiel für den gelungenen Einsatz moderner Technologie im Bildungsbereich. Denn die Gödenrother Gärten machen sichtbar, woher die natürlichen Bestandteile der Futtermittel stammen, und schlagen so eine direkte Brücke zwischen Naturwissen und Produktverständnis.
Lernen mit allen Sinnen
Ob Duftbeet, Hildegard-von-Bingen-Beet oder Hortus mit 16 thematisch gestalteten Hochbeeten – die Gärten bieten eine Vielzahl an Informationen zu Heilpflanzen und ihrer Bedeutung für Mensch und Tier. Das Besondere: Der Garten ist kein Museum, sondern ein lebendiger Lernraum – offen, barrierefrei und naturnah; ein Ort zum Staunen, Lernen und Entdecken.
FAROart macht den Garten digital erlebbar
Damit Besucherinnen und Besucher das Wissen über die Pflanzen nicht nur lesen, sondern wirklich erleben können, kommt die FAROart App zum Einsatz. Über ihr Smartphone erhalten sie automatisch spannende Informationen zu den Pflanzen, sobald sie sich in deren Nähe befinden. Ob historische Nutzung, heilkundliche Anwendung oder botanische Besonderheiten – die App macht den Gartenbesuch zu einem interaktiven Lernerlebnis.
Besonders lebendig wird der Besuch durch den integrierten KI-Chatbot, der direkt auf Fragen der Besucher reagiert und zusätzliche Informationen bereitstellt – ganz so, als würde man sich mit einem Experten vor Ort unterhalten. Für spielerische Abwechslung sorgt zudem die integrierte Challenge: eine digitale Schnitzeljagd, bei der Wissen auf unterhaltsame Weise vertieft wird – ideal auch für jüngere Besucher.
Standortgenaue Wissensvermittlung
Dank Beacon-Technologie erkennt die App automatisch, wo sich die Nutzer im Garten befinden. Die kleinen Bluetooth-Geräte sind unauffällig an verschiedenen Stellen platziert und senden Signale aus. So können Besucher je nach Standort mit Informationen versorgt werden. Es existiert kein festgelegter Rundgang, sondern alles ergibt sich aus der Bewegung durch den Garten. Dabei stehen verschiedene Inhalte in Form von Text, Bildern oder auch als Video zur Verfügung. Da die App einmalig heruntergeladen wird, ist im weiteren Verlauf keine Internetverbindung oder WLAN mehr nötig – für einen ungestörten Gartengenuss!